Im Blumenmarkt-Blog erfahren Sie viel Wissenswertes rund um Garten & Haus. Schauen Sie regelmässig für neue Beitrage vorbei.
Schon jetzt gilt es, an den nächsten Frühling zu denken! September und Oktober sind ideal, um die Blumenzwiebeln zu pflanzen, die im nächsten Frühling mit ihrem Farbenspektakel die Blütensaison eröffnen. Ein umfassendes Sortiment an Blumenzwiebeln erwartet Sie jetzt im Gartencenter.
Je nachdem, wie stark dem Rasen die Sommermonate zugesetzt haben, wird er Mühe bekunden, ohne Vorbereitungen gut über den Winter zu kommen. Mit einer sinnvollen Herbstrasenpflege legen Sie den Grundstein für einen gesunden Rasen im nächsten Jahr. Was ist zu tun?
Der grösste Teil unserer Nutz-, Zier- und Wildpflanzen wird durch Insekten bestäubt. Sie sind die wichtigsten Tiere für die menschliche Ernährung. Unermüdlich fliegen sie im Frühling von Blüte zu Blüte, sammeln Pollen und Nektar. Im Sommer und Herbst, wenn Obstbäume, Rapsfelder usw. nicht mehr blühen, wird es in der ausgeräumten Landschaft für viele Insekten schwieriger, sich und ihre Brut zu versorgen. Helfen Sie ihnen mit spät blühenden Stauden im Garten und auf der Terrasse.
Beeren naschen und Früchte direkt vom Baum geniessen – gibt es etwas Schöneres? Früchte und Beeren gedeihen hervorragend auch auf Terrasse und Balkon. Im Konzept «plants? easy!» haben wir die zehn pflegeleichtesten Beeren und Obstarten zusammengestellt. Mit den fünf kurzen Videos auf unserer Website ist es ein Kinderspiel, den eigenen Naschgarten anzulegen.
Die verschiedenen Unterarten und Sorten der Kopfsalate (Lactuca sativa) wurden aus einer Wildpflanze gezüchtet, die heute noch in Südeuropa, Nordafrika und Vorderasien wächst. Schon die antiken Griechen und Römer haben Blattsalate kultiviert. Unsere heutigen Kopfsalate haben ihren Ursprung in den Klostergärten des 16. Jahrhunderts. Die meisten Herbst- und Wintersalate stammen von einer bei uns einheimischen Pflanze ab: von der Wegwarte (Cichorium intybus).
Blattsalate stellen keine besonderen Ansprüche an ihren Standort. Sie kommen mit normalem Gartenboden genauso gut zurecht wie mit Hochbeet- oder Gemüseerde, die Sie bei uns im Gartencenter kaufen können. Ideal ist ein sonniger bis halbschattiger, nicht zu heisser Standort. Salate vertragen ab und zu sogar etwas Trockenheit. Wir empfehlen das Düngen der Salate. Alle 6-8 Wochen mit Langzeitdünger oder alle 2 Wochen mit Flüssigdünger.
Aus Beeren lassen sich herrliche und gesunde Desserts zaubern. Am besten schmecken sie frisch geerntet. Etliche eignen sich auch für eine Kultur in Gefässen auf Terrasse und Balkon. Wir stellen Ihnen hier verschiedene Arten vor. Dank guter Planung können Beeren je nach Sorte und Witterungsverlauf vom Frühling bis im Herbst erntefrisch genossen werden.