17. Mär 2025
Der Zierlauch begeistert mit imposanten Blüten, ist pflegeleicht und ein Magnet für Insekten. Erfahren Sie hier, wie Sie ihn optimal pflanzen und kombinieren.
Ab Mai ziehen die imposanten, kugelförmigen Blüten des Zierlauchs alle Blicke auf sich. Diese pflegeleichten und trockenheitsverträglichen Pflanzen bereichern nicht nur das Beet, sondern bieten auch zahlreichen Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle. In gemischten Pflanzungen sorgen sie für eine natürliche, charmante Optik.
Die meisten Allium-Arten gehören zu den Geophyten: Nach der Blüte ziehen sie sich in ihre Zwiebel zurück, wodurch sie besonders robust sind und längere Trockenperioden gut überstehen. Sie bevorzugen sonnige, warme Standorte mit durchlässigem, sandig-lehmigem Boden. Die Blütezeit variiert je nach Art zwischen Mai und Juli. Aufgrund ihres hohen ökologischen Werts leisten die Blüten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität.
Für die Pflanzung gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder setzt man Zierlauch im Frühling als Blütenstaude oder pflanzt die Zwiebeln im Herbst gemeinsam mit anderen frühlingsblühenden Geophyten. Besonders eindrucksvoll wirkt Allium in Kombination mit Stauden und Gräsern. Während grossblumige Arten mit majestätischen Blütenbällen und Wuchshöhen von bis zu 110 cm als Blickfang dienen, erzeugen kleinere Sorten in grosser Zahl gepflanzt ein zauberhaftes Blütenmeer, das sich sanft im Wind wiegt. Auch in Töpfen und Gefässen auf Terrassen entfaltet der Zierlauch seine dekorative Wirkung.
Neben den dekorativen Arten gibt es innerhalb der Gattung Allium auch zahlreiche Sorten, die kulinarisch genutzt werden. Schnittlauch (Allium schoenoprasum), Schnittknoblauch (Allium tuberosum) und Bärlauch (Allium ursinum) sind nahe Verwandte von Küchenzwiebel (Allium cepa), Knoblauch (Allium sativum) und Lauch (Allium porrum) und bereichern mit ihren aromatischen Blättern und Blüten sowohl den Garten als auch die Küche. Auch diese Allium-Arten ziehen viele Insekten an und tragen so zur ökologischen Vielfalt bei.
Beim Kugel-Lauch (Allium aflatunense) hat sich die Sorte 'Purple Sensation' sehr gut bewährt. Die grossen, dichten, purpurvioletten Blütenkugeln begeistern uns im Mai und Juni. Die Blütenstiele werden bis 90 cm hoch. Als Schnittblume geeignet.
Der Weisse Zier-Lauch oder Paukenschläger-Lauch (Allium stipitatum 'Mount Everest') bildet im Juni angenehm duftende, weisse Blütenkugeln. Mit 100 – 110 cm Höhe ist er eine imposante Erscheinung und spielt seine Qualitäten auch als Schnittblume aus.
Trotz seines Namens hat der Schwarze Lauch (Allium nigrum) weisse Blüten; die Blütenmitte ist grün. Der halb kugelige, duftende Blütenstand steht auf 60 – 80 cm hohen Stielen. Der «kleine Bruder» von ‘Mount Everest‘ blüht später, im Juni/Juli und ist ebenfalls eine gute Schnittblume.
Mit den hellgrünen Trieben, welche dem purpurroten, kugeligen Blütenstand entspringen, ist der Weinberg-Lauch (Allium vineale 'Hair') eine ganz besondere Erscheinung. Es sind Brutzwiebeln, durch die sich die Art stark ausbreiten kann. Blütezeit Juli/August, Höhe 40 – 60 cm.
Wie sein Name verrät, hat der zierliche Gold-Lauch (Allium moly) leuchtend gelbe Blüten. Er blüht im Juni/Juli und eignet sich gut zum Verwildern. Die Blüten des Gold-Lauchs stehen auf 20 – 30 cm hohen Stielen und sind essbar.
Der ovale Blütenstand des Kugelkopfigen Lauchs (Allium sphaerocephalon) hat einen Durchmesser von 3 – 5 cm und besteht aus dicht beieinanderstehenden, violetten bis purpurroten Einzelblüten. Diese einheimische Art blüht im Juli, wird 70 – 80 cm hoch und verbreitet sich durch Selbstaussaat.